Toblacher Gespräche

Dieses Jahr zum Thema:
Vertrauen zurückgewinnen: Medien und Gesellschaft auf dem Weg aus der Desinformationsfalle
26. September – 28. September

Die ökologische und soziale Wende gerät nach Jahren des Aufschwungs zunehmend unter Druck. Ein weltweiter Rechtsruck sowie die immer wirksamere und weiter verbreitete Desinformation greifen die Fundamente vieler Demokratien an – und gerade deren stabiles Funktionieren ist eine Grundvoraussetzung für die ökosoziale Transformation. Deshalb widmen sich die diesjährigen Toblacher Gespräche dem Thema Medien und Desinformation und der Frage, was Medienschaffende und Gesellschaft gemeinsam tun können, um einen Ausweg aus dieser Falle zu finden.

Gesamtprogramm (PDF)

Exkursion am Freitag Nachmittag: Wie und wo informier(t)en sich Menschen auf dem Lande?
14:00 Uhr: Treffpunkt im Eingangsbereich des Kulturzentrums 
14:00 - 15:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung "100 Jahre Unda Radio"
15:00 Uhr: Kaffeepause im Alma Café des Kulturzentrums
15:45 - 17:30 Uhr: Gemeinsame Besichtigung der Bibliothek Hans Glauber und der Dorfkirche als Orte des Informationsaustausches, mit Diskussion. 


Wir laden Sie herzlich ein, zur Einstimmung die Interviews mit den diesjährigen Referent*innen Uwe Krüger und Virginia Padovese zu lesen.

Anmeldung zur Tagung

Zur historischen Entwicklung der Toblacher Gespräche:
An der Nahtstelle zwischen zwei Kulturen haben die Toblacher Gespräche von 1985 bis 1999 und von 2005-2007 unter Leitung von Hans Glauber entscheidende Umweltthemen aufgegriffen, debattiert und Lösungsansätze vorgeschlagen. Die jährlichen Gespräche wurden zu einer renommierten Denkwerkstatt für die ökologische Wende im alpinen Raum und darüber hinaus.

Die Tagung im Gustav Mahler Saal

Nach dem Tod von Hans Glauber im Jahr 2008 hat Wolfgang Sachs die Aufgabe des Kurators übernommen, ab dem Jahr 2010 bis 2024 betreuen Wolfgang Sachs und Karl-Ludwig Schibel gemeinsam die Gespräche. Seit 2025 widmen sich David Hofmann und Jess Delves der Programmgestaltung und Koordination. Einige Themen der vergangenen Jahre: „Boden: Kampf um die letzte Ressource“, „Unternehmergeist und Transformation“, „Vom Handeln zum Wissen“, „Sanfter Tourismus: Doch eine Illusion?“, “Vom Sollen zum Wollen” usw.

Die Toblacher Gespräche  - Fish Bowl

Die Akademie der Toblacher Gespräche hat neben den Toblacher Gesprächen auch jahrelang Weiterbildungen zu verschiedenen Themen organisiert und energetische Sanierungsprojekte in den Gemeinden des Hochpustertals unterstützt. Des Weiteren engagiert sich der Verein Akademie Toblacher Gespräche für verschiedene Projekte im Bereich der Energie-Effizienz, der Mobilität, des Tourismus und der Landwirtschaft, mit der Vision ein Solares Zeitalter in der Region umzusetzen.

Der Tagungs-Saal in Toblach
info@toblacher-gespraeche.it
Tel. +39 0474 976151
(MwSt. Nr. IT02610340214)
(Empfängerkodex: USAL8PV)
―――――――――
―――――――――
―――――――――
―――――――――
―――――――――
―――――――――